top of page

FAQs Brust

Muss man Brustimplantate tauschen? 

Brustimplantate können wie jedes Medizinprodukt Schaden nehmen. Generell empfiehlt es sich Brustimplantate ca. alle 10 Jahre wechseln zu lassen. Sollten Unannehmlichkeiten mit Ihrem Implantat bereits früher auftreten, kann ein Implantatwechsel früher notwendig sein. Prinzipiell empfiehlt es sich, Brustimplantate mindestens einmal pro Jahr untersuchen zu lassen. 

Kann man nach einer Brustverkleinerung stillen? 

Nach speziellen Techniken, welche ich anbiete, ist das Stillvermögen nach einer Brustverkleinerung möglich. 

Meine Brüste sind ungleich groß.
Kann man das auch ohne Implantat korrigieren? 

Kleinere Asymmetrien bei Brüsten sind nicht ungewöhnlich. Je nachdem wie ausgeprägt eine Asymmetrie vorliegt, kann man dies auf mehrere Arten korrigieren. Um ein geeignetes Therapieverfahren für Sie zu finden, muss eine Begutachtung durchgeführt werden. Gerne können Sie mich bei weiteren Fragen kontaktieren.  

Kann man eine Brustvergrößerung auch mit Eigenfett machen? 

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett ist durchaus möglich. Natürlich gibt es hierbei Vor- und Nachteile. Diese bespreche ich gerne mit Ihnen in meiner Ordination. 

Wie erkenne ich, ob mein Brustimplantat kaputt ist? 

Ob ein Brustimplantat beschädigt ist, lässt sich von außen oftmals nicht leicht erkennen. Eine körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren können hierbei unterstützend sein.

Ich habe eine Gynäkomastie. Wie sieht bei Ihnen eine Behandlung aus? 

Je nachdem wie ausgeprägt die Gynäkomastie ist und ob es sich um eine reine Fettvermehrung oder einen vorliegenden Drüsenkörper handelt, besteht die Therapie meist aus einer Entfernung der Drüse und in manchen Fällen einer zusätzlichen Konturierung. 

Wie sichtbar sind die Narben nach einer Brustverkleinerung? 

Das ist abhängig davon, wo die Narbe platziert wird. Auch das Narbenbild jede Patientin kann sehr unterschiedlich sein, wodurch es zu einer mehr oder weniger sichtbaren Narbe kommen kann.

Wann darf ich nach einer Brust-OP wieder zum Sport? 

Schwere körperliche Anstrengungen sind in den ersten postoperativen Wochen zu vermeiden. Abhängig davon, welche Sportart Sie machen wollen, können Ruhephasen nach einer Operation individuell bestimmt werden. 

Wann darf ich nach einer Brust-OP wieder arbeiten? 

Das hängt davon ab, welcher beruflichen Tätigkeit Sie nachgehen möchten. Ein Beratungsgespräch hilft hierbei, die auf Sie zugeschnittene Ruhezeit zu finden. 

Wie lange nach einer Brust-OP muss ich in den Krankenstand? 

Das ist abhängig davon, welche Brustoperation durchgeführt wurde. Meist handelt es sich hierbei um einige Wochen. Bei einem Beratungstermin können wir auf Ihren individuellen Fall eingehen. 

bottom of page